Sitz des Bundestags Das Parlamentsviertel am Spreebogen
Im Regierungsviertel im Herzen der Bundeshauptstadt Berlin sind viele Gebäude des Bundestages beheimatet. Wir stellen euch die wichtigsten vor.


Los geht es mit der digitalen Führung. Ein Blick aus der Vogelperspektive auf das Regierungsviertel. © Deutscher Bundestag / Reinhard Görner

Das historische Reichtstagsgebäude ist ein Besuchermagnet in Berlin. Mit seiner gläsernen Kuppel, die der britische Architekt Sir Norman Foster entworfen hat, bildet es das weit sichtbare Herzstück des Viertels. Hier drin befindet sich auch der Plenarsaal. © DBT / Lehmann

Ein Muss - nicht nur für Touristen: Kuppel und Dachterrasse des Reichtagsgebäudes können kostenlos besichtigt werden. © DBT / Stephan Erfurt

Nur wenige Meter vom Reichstagsgebäude entfernt liegt das Paul-Löbe-Haus. Es wurde nach dem ersten Reichstagspräsidenten benannt; hier haben die Ausschüsse des Parlaments ihre Sitzungssäle. © DBT / Friederike Schleinitz

Das wohl vielfältigste unter den Berliner Parlamentsbauten ist das Jakob-Kaiser-Haus, ein Ensemble aus insgesamt acht Häusern. Hier haben die meisten Abgeordneten, die Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages, die Fraktionen und Teile der Parlamentsverwaltung ihre Büros. © dpa / Arco Images GmbH / Schulz

Hoch hinaus: Wer sportlich ist, nimmt im Jakob-Kaiser-Haus die Treppen.© DBT / Hans Grunert

Das Jakob-Kaiser-Haus erstreckt sich über zwei Straßenseiten. Oberirdisch stellen zwei Brücken die Verbindung zwischen den Gebäudekomplexen her. Unter der Erde verbinden mehrere Tunneldurchgänge die Gebäude. Übrigens: Ein Tunnelsystem verbindet auch alle Neubauten des Bundestages mit dem Reichstagsgebäude.© dpa / Jakob Mettelsiefen

Im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus sind unter anderem die Parlamentsbibliothek, die Wissenschaftlichen Dienste des Bundestages sowie das Pressearchiv und die Pressedokumentation untergebracht.© Ansgar Koreng/CC BY 3.0

Der Lesesaal des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses ist durch eine hell leuchtende Installation - "Blauer Ring" genannt - schon von Weitem sichtbar. Der italienische Künstler Maurizio Nannucci hat das blaue Neonschriftband kreisförmig mit einer Länge von achtzig Metern unterhalb der Decke entworfen. Der Text "Freiheit ist denkbar als Möglichkeit des Handelns unter Gleichen/Gleichheit ist denkbar als Möglichkeit des Handelns für die Freiheit" weist auf das Spannungsverhältnis zwischen den Grundrechten Freiheit und Gleichheit hin.© dpa / settnik

Nicht nur der Architekt Stephan Braunfels freut sich auf den Sommer, wenn viele Menschen "seine" Spanische Treppe an der Spree beleben. Spätestens dann bekommt die Kuppel des Reichstagsgebäudes Konkurrenz.© DBT / Thomas Deutsch

Das etwa 900 Meter lange "Band des Bundes" ist eine Anordnung von Gebäuden, die nördlich des Reichstagsgebäudes quer über den Spreebogen verläuft. Es stellt das städtebauliche Leitkonzept der Neuordnung des Viertels dar.© dpa / Arco Images GmbH / Schulz