Zum Inhalt springen

Europäische Union

Viele Gesetze, die vom Bundestag verabschiedet werden, sind durch die Europäische Union (EU) beeinflusst. Die EU ist eine wirtschaftliche und politische Vereinigung von derzeit 27 Staaten, die zusammen einen großen Teil des europäischen Kontinents ausmachen.

Die EU hat ihren Ursprung in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Zunächst wollten die Länder wirtschaftlich zusammenarbeiten. Dahinter stand die Idee, dass Staaten, die Handel miteinander treiben und sich wirtschaftlich verflechten, eher keine Kriege gegeneinander führen.

Die EU ist in den vergangenen Jahrzehnten weiter zusammengewachsen. Die Zusammenarbeit wurde auf viele Themen wie zum Beispiel die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik ausgeweitet.

Die Mitgliedstaaten haben Organe (Institutionen) geschaffen, die die EU lenken und ihre Regeln erlassen. Letztere nennt man Rechtsvorschriften. Die wichtigsten Organe sind das Europäische Parlament (als Vertretung der Bürger Europas), der Rat der Europäischen Union (gebildet aus Regierungsvertretern der Mitgliedstaaten) sowie die Europäische Kommission (als Vertreterin der gemeinsamen Interessen der EU).

Der Deutsche Bundestag kann die Europäische Union mitgestalten. Dazu hat er verschiedene Möglichkeiten. Diese stehen in Artikel 23 des Grundgesetzes. So kann das Parlament zu EU-Rechtsetzungsakten Stellung nehmen. Was die Mehrheit der Bundestagsabgeordneten will, muss die Bundesregierung in ihren Verhandlungen in Brüssel berücksichtigen. Außerdem kann der Bundestag nach Artikel 23 Abs. 2 GG auch allgemeine Stellungnahmen zu EU-Angelegenheiten beschließen.

Hier kannst du die Broschüre Der Deutsche Bundestag und die Europäische Union bestellen. Und hier den Wegweiser in EU-Angelegenheiten.

Mit dem Vertrag von Lissabon wurden die Rechte der nationalen Parlamente in der EU gestärkt. Sie können Einfluss auf Gesetze der EU nehmen, wenn sie denken, die EU mische sich zu stark in ihre Angelegenheiten ein. Die Instrumente dafür heißen Subsidiaritätsrüge und die Subsidiaritätsklage. Eine Subsidiaritätsrüge kann der Bundestag also dann aussprechen, wenn er meint, die EU sei für ein Gesetz nicht zuständig.

Im „Politischen Dialog“ können sich die nationalen Parlamente mit Stellungnahmen direkt an die Kommission wenden. Sie versuchen so, Einfluss auf die Inhalte von Kommissions-Initiativen oder Gesetzgebungsvorhaben zu nehmen. Ein Beispiel hierfür ist die Energiepolitik der EU.

Die Mitwirkungsrechte des Deutschen Bundestags bei EU-Angelegenheiten sind ausgeprägter als diejenigen von vielen anderen nationalen Parlamenten.

Was ist der Vertrag von Lissabon?

© DBT

Wer entscheidet für Europa?

So funktioniert die Europäische Union

EU-Fahne, Frau mit Lupe

Wichtige Stellen der EU:

Wichtige Stellen der EU:

Die Grafik zeigt drei Kreise, darin steht:
Europäisches Parlament: Die Stimme des Volkes; Bild: Runde Grafik mit ein Dutzend Personen Europäische Kommission: Für das Wohl der Gemeinschaft; Bild: Runde Grafik einer Europafahne
Europäischer Rat und Rat der EU: Die Stimme der Mitgliedsstaaten; Bild: Runde Grafik mit drei Fahnen

Die sieben Organe der EU:

Die sieben Organe der EU:

Bild: Die Grafik zeigt Kreise und Pfeile, in und an denen steht, wer wen oder was ernennt oder wählt usw.
Bürger der EU-Länder wählen Parlamente und Regierungen ihrer Länder und wählen das Europäische Parlament.

Parlamente und Regierungen ihrer Länder ernennen Minister für den Rat der EU, ernennen Regierungschefs des Europäischen Rates, ernennen den Europäischen Gerichtshof und ernennen die Europäische Zentralbank.
Der Rat der EU ernennt den Europäischen Rechnungshof.
Der Europäische Rat ernennt die Europäische Kommission.
Das Europäische Parlament entscheidet mit der Europäischen Kommission.

Wer macht was?

Wer macht was?

Bild: Die Grafik zeigt Kreise und Pfeile, in und an denen steht, wer was macht.

1. Legislative

Die Europäische Kommission macht Gesetzesvorschläge. Der Rat der Europäischen Union stimmt über Gesetze ab. DAs Europäisches Parlament stimmt über Gesetze ab.

2. Exekutive

Die Europäische Kommission führt Gesetze aus, wacht über Verträge.

Der Europäischer Rat legt politische Ziele fest.

3. Judikative

Der Europäische Gerichtshof und weitere Gerichte sorgen dafür, dass EU-Recht richtig angewandt wird.

Die Europäische Zentralbank sorgt für stabilen Euro, überwacht Banken.

Der Europäische Rechnungshof prüft, ob Geld für die richtigen Dinge ausgegeben wird.

Wie entstehen europäische Beschlüsse und Gesetze?

Wie entstehen europäische Beschlüsse und Gesetze?

Bild: Die Grafik zeigt Kreise und Pfeile, in und an denen steht, wie was geschieht.

Über EU-Außen- und Sicherheitspolitik sowie Sozialpolitik entscheidet der Rat der EU.

Er muss einstimmige Entscheidungen treffen.

Sonstige Gesetze: Zuerst gibt es eine Gesetzesinitiative durch die Europäische

Kommission. Dann entscheiden das Europäische Parlament und der Rat der EU darüber nach dem Mehrheitsprinzip.

Quellen: europa.eu, §13 EU-Vertrag (Stand: Mai 2020) © www.mitmischen.de