Bundestagswahl 2025 Die Wahllokale sind geschlossen – und jetzt wird gezählt
Bis 18 Uhr hatten die Wahlberechtigten Zeit, ihre Stimme bei der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag abzugeben. Jetzt heißt es, mit Prognosen und Hochrechnungen auf das Endergebnis zu warten.

Wahldokumente öffnen, auswerten, einsortieren – bei der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag werden, nach Angabe der Bundeswahlleiterin, rund 675.000 Wahlhelferinnen und -helfer zum ordnungsgemäßen Ablauf der Wahl und zur Auszählung der Stimmen beitragen. © picture alliance/dpa | Rolf Vennenbernd
Alle, die ihre Stimme bei der Bundestagswahl 2025 abgeben wollten, haben dies hoffentlich getan, denn die Wahllokale sind jetzt geschlossen. Bis alle Stimmen ausgezählt sind und das vorläufige Endergebnis verkündet wird, kann es einige Stunden dauern.
Prognosen und Hochrechnungen: Was ist der Unterschied?
Bereits wenn die Wahllokale schließen und gerade noch einige die Stimmzettel ausgefüllt haben, ist mit der ersten Prognose zu rechnen. Hierfür werden Wählerinnen und Wähler direkt nach ihrer Stimmabgabe vor dem Wahllokal mit Hilfe eines Fragebogens befragt – selbstverständlich freiwillig und anonym. Diese Befragungen finden über den ganzen Wahltag hinweg an einer repräsentativen Anzahl von Wahllokalen statt. Aus den Ergebnissen dieser Befragungen ergibt sich die Prognose, die um 18 Uhr des Wahltages veröffentlicht wird.
Anders als die Prognose werden bei den Hochrechnungen echte Wahlergebnisse verwendet. Nach Schließung der Wahllokale werden die abgegebenen Stimmen von ausgewählten Wahlbezirken ausgezählt und hochgerechnet. Die Hochrechnungen werden im Laufe des Abends veröffentlicht und laufend aktualisiert. Je mehr Stimmen ausgezählt sind, desto genauer werden die Hochrechnungen.
Die Stimmenauszählung
Nach Schließen der Wahllokale werden die Urnen ausgekippt und die Stimmzettel gezählt - natürlich auch die per Briefwahl eingegangenen. Die Stimmenauszählung ist übrigens öffentlich, jeder kann kommen und diese beobachten. Ein Wahlvorstand, bestehend aus Wahlvorsteher/-in und Stellvertretung, Schriftführer/-in und Stellvertretung sowie weiteren Beisitzern, ist bei jeder Auszählung anwesend.
Vorläufiges und amtliches Endergebnis
Die Ergebnisse von vollständig ausgezählten Wahlkreisen werden an die Landeswahlleitungen in den jeweiligen Bundesländern übermittelt, welche diese wiederum an die Bundeswahlleiterin weitergeben. Sie gibt das vorläufige Endergebnis der Bundestagswahl bekannt. Dies erfolgt meist in der Nacht vom Wahlsonntag oder am Montagmorgen.
Wann das amtliche Endergebnis der Bundestagswahl feststeht, kann stark variieren. Die erste Sitzung des neu gewählten Deutschen Bundestages findet spätestens 30 Tage nach der Wahl statt. Bis dahin muss das amtliche Endergebnis bekannt gegeben werden.