Zum Inhalt springen

8. Mai 1945 Befreiung erinnern: Ein Jugendprojekt zum 80. Jahrestag

Am 8. Mai 1945, dem Tag der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht, wurden Deutschland und Europa vom Nationalsozialismus befreit. Ein Jugendworkshop gedenkt dieses historischen Ereignisses.

Foto von einer Steinwand mit schwarzen Grafittis in kyrillischer Schrift.

1945 verewigten sich sowjetische Soldaten an den Wänden des Reichstagsgebäudes. © IMAGO / Funke Foto Services

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa zum 80. Mal. Dies nimmt der Deutsche Bundestag zum Anlass, um mit einem Jugendprojekt an den 8. Mai 1945 zu erinnern, der die Befreiung Deutschlands und Europas vom Nationalsozialismus markiert.

Ausgangspunkt des Jugendprojekts wird das Reichstagsgebäude mit den erhaltenen Graffiti sowjetischer Soldaten sein. 35 Schülerinnen und Schüler dreier Berliner Europaschulen werden sich am 29. April vor allem mit der Geschichte des Kriegsendes befassen, was dazu inspirieren soll, ein paar Tage später, am 5. Mai, selbst Graffiti-Wände zu gestalten. Diese sollen vermitteln, was der 8. Mai mit uns heute noch zu tun hat und warum wir daran erinnern.

Das Graffiti-Kunstwerk ist dann ab dem 9. Mai in der Kuppel des Reichstagsgebäudes ausgestellt. Was an den einzelnen Tagen des Jugendprojekts passiert und wie die Graffiti aussehen, könnt ihr dann jeweils hier auf mitmischen.de lesen.

Weitere Themen