Zum Inhalt springen

Jakob-Kaiser-Haus

Das Jakob-Kaiser-Haus von außen

Das Jakob-Kaiser-Haus von außen. © picture alliance/Bildagentur-online/Joko/Bildagentur-online/Joko

Was ist das Jakob-Kaiser-Haus?

Neben dem berühmten Reichstagsgebäude gehören noch viele weitere Gebäude zum Deutschen Bundestag. Das Jakob-Kaiser-Haus ist das größte deutsche Parlamentsgebäude. Es liegt direkt neben dem Reichstagsgebäude und ist mit diesem über einen unterirdischen Gang verbunden.

Was passiert im Jakob-Kaiser-Haus?

1.745 Büros gibt es hier insgesamt, viele davon sind Abgeordnetenbüros oder auch Büros der Fraktionen. Zudem gibt es hier Sitzungsräume für die Fraktionen sowie zwei große Sitzungssäle. Auch die Bundestagspräsidentin und ihre Vizepräsidenten haben hier ihre Büros.

Zusätzlich sind auch die Büros der Parlamentsdienste hier untergebracht, also jener Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, die dafür sorgen, dass im Plenum alles reibungslos läuft. Zudem findet sich das Pressezentrum des Deutschen Bundestages in dem Gebäude. Hier werden beispielsweise Anfragen der Medien beantwortet oder Pressemitteilungen geschrieben und versandt. Auch das Parlamentsfernsehen ist hier zu finden, ein voll funktionsfähiges Fernsehstudio inklusive.

Techniker vor Schaltpulten und Bildschirmen

So sieht die Arbeit beim Parlamentsfernsehen aus. © DBT/Marc-Steffen Unger

Zur Architektur

Das Jakob-Kaiser-Haus besteht aus acht einzelnen Häusern, die zusammengelegt wurden. Ganze fünf Architektenteams waren an der Planung des neuen Gebäudes beteiligt. Es wurde im Jahr 2002 fertiggestellt.

Unter dem Jakob-Kaiser-Haus gibt es einen Versorgungstunnel, der die neuen Gebäude des Bundestags mit dem älteren Reichstagsgebäude verbindet. So kann man zum Beispiel von hier ins Maria-Elisabeth-Lüders-Haus oder ins Paul-Löbe-Haus gelangen.

Wer war Jakob Kaiser?

Das Gebäude ist nach dem Politiker Jakob Kaiser benannt, der erst zur Zentrumspartei gehörte, später zur CDU. Er war unter anderem im Widerstand gegen den Nationalsozialismus aktiv und setze sich nach dem Zweiten Weltkrieg für die Wiedervereinigung Deutschlands ein.