Zum Inhalt springen

Künstliche Intelligenz Apps, Roboter und Co.: Diskutiere mit Politikern!

Laura Heyer

Die Sprach-App auf dem Handy oder die Suchmaschine – künstliche Intelligenz ist mittlerweile Teil unseres Lebens. Tolle Sache oder gibt es auch Risiken? Darüber diskutiert eine Bundestags-Kommission – und du kannst dabei sein.

Können Menschen und Roboter bald Hand in Hand arbeiten? Wie das gehen soll, darüber berät die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages.©picture alliance/Christophe Gateau/dpa

"Ich bin kein Mensch. Ich bin ein Roboter. Ein denkender Roboter. (…) Ich weiß, dass mein Gehirn kein 'fühlendes Gehirn' ist. Aber es ist in der Lage, rationale, logische Entscheidungen zu treffen. Ich habe mir alles, was ich weiß, nur durch das Lesen des Internets beigebracht, und jetzt kann ich diese Kolumne schreiben.“ Diesen Text hat GPT-3, eine künstliche Intelligenz (KI), vor kurzem für die britische Zeitung „The Guardian“ geschrieben – ganz ohne menschliche Unterstützung. Klingt verrückt?

Was sagen die Bürger?

Klingt wie die Zukunft, finden die Abgeordneten des Deutschen Bundestages. Deshalb haben sie vor zwei Jahren eine Kommission ins Leben gerufen, die sich intelligente Maschinen und lernende Systeme einmal genauer anschauen soll. Wo bringen sie uns Vorteile, wo wird es kritisch, wo muss die Politik Regeln setzen? Diese und ähnliche Fragen stellte sich die Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“. Die Gruppe besteht aus Angeordneten aller Fraktionen und externen Experten.

Die Kommission befragte auch Bürgerinnen und Bürger und weitere Fachleute. Im März und April konnte jeder, der wollte, seine Sichtweisen und Ideen auf der Internetseite der Enquete-Kommission in einer Online-Umfrage teilen. Am Montag, den 28. September 2020, werden nun öffentlich die Ergebnisse vorgestellt.

Jeder kann mit dabei sein

Das Besondere: Jeder kann dabei sein. Bei der Veranstaltung unter dem Titel „Mit Künstlicher Intelligenz jetzt Zukunft gemeinsam gestalten!“ könnt ihr live mit den Abgeordneten diskutieren oder online auf der Seite enquetebeteiligung.de eure Fragen stellen. Von 13 bis 15.30 Uhr wird das Ganze auf bundestag.de übertragen. Die Vorsitzende der Enquete-Kommission, Daniela Kolbe (SPD), und der stellvertretende Vorsitzende Stefan Sauer (CDU/CSU) werden die Fragen und Anmerkungen sichten und an das Podium weitergeben.

Ziel ist es, herauszufinden, wie man mit KI die Gesellschaft fördern kann und wie die Politik mit den Entwicklungen in diesem Bereich umgehen soll. Ihre Ergebnisse wird die Kommission voraussichtlich Ende Oktober 2020 in einem Abschlussbericht vorstellen.

KI – gruselig oder hilfreich?

Bei der Veranstaltung sitzen Abgeordnete aller sechs Fraktionen und Expertinnen und Experten im Bereich KI auf einem Podium und sprechen über drei Themenblöcke: Block eins widmet sich den Bereichen Gesellschaft, Staat und Medien unter der Überschrift „Was machen wir mit KI und was macht KI mit uns?“ Im zweiten Block steht KI in Gesundheit und Mobilität im Vordergrund. Also die Frage, ob KI eine Chance ist für ein gesünderes und nachhaltigeres Leben. Die Themen Wirtschaft und Arbeit sollen im dritten Block diskutiert und geklärt werden, also etwa, ob KI mehr „Heilsbringer" oder mehr "Schreckgespenst“ ist.

Wollt ihr am kommenden Montag, den 28. September, live dabei sein und mitmischen? Dann reicht eure Fragen online während der Veranstaltung auf enquetebeteiligung.de über das Tool SpeakUp ein!

Mitmischen-Autorin

Laura Heyer

hat in Heidelberg Geschichte studiert, in Berlin eine Ausbildung zur Journalistin gemacht und ist dann für ihre erste Stelle als Redakteurin nach Hamburg gegangen. Dort knüpft sie nun Netzwerke für Frauen. Aber egal wo sie wohnt – sie kennt immer die besten Plätze zum Frühstücken.

Du hast auch Lust, bei uns mitzumischen?

Schreib für uns!

Mehr zum Thema